Crap Furo

      Klettertour auf den geografischen Mittelpunkt Graubündens
      Saison
      Juni - Oktober
      Gruppentage
      nur privat
      Dauer
      1 Tag
      Schwierigkeit
      mittel
      Gruppen Preise pro Person
      (Mindestens 1 bis maximal 1 Teilnehmer)
      Privat Preise pro Person
      650 CHF
      bei 1 Person
      (Maximale Teilnehmerzahl pro Bergführer: 1)

      Buchung

      Anfrage / Reservation
      Inklusivleistungen
      • Bergführer/in
      Zusatzkosten
        Buchbare Zusatzleistungen

          Crap Furo

          Tag 1
          Klettertour Crap Furo

          Von Surava im Albulatal wandern wir in etwa 45 Minuten durch den Wald zur markanten Felsformation. Der Crap Furo, ein freistehender Felsturm, ist schon von weitem gut sichtbar und sticht aus dem umgebenden Wald deutlich hervor.
          Über zwei Seillängen im eher weichen Fels erreichen wir den geografischen Mittelpunkt Graubündens.
          Vom Gipfel seilen wir ab und kehren über den Wanderweg gemütlich zurück zum Ausgangspunkt.

          6b Kletterei im Nachstieg
          Anforderungen
          Kletterei im sechsten Grad.
          Ausrüstung
          • Klettergurt
          • Kletterfinken
          • Kletterhelm
          komplette Materialliste
          Mietpreisliste Go Vertical Sommer
          Mietpreisliste Go Vertical Winter

          Gerne reservieren wir dir auf Wunsch das gewünschte Mietmaterial.

          Treffpunkt
          nach Vereinbarung mit dem Bergführer
          Anreise
          Parkplätze:
          in Surava
          Öffentlicher Verkehr:
          Mit dem Postauto bis Surava Dorf.
          Unterkunft / Komfort

          Good to know

          Crap Furo

          Impressionen

          Geschichte

          Die erste Besteigung des Turms wurde bereits in den Dreissiger Jahren von den bekannten Dolomitenpionieren Hans Steger und Paula Wiesinger durchgeführt. Wer heute die modernen Bohrhaken in der brüchigen und steilen ersten Seillänge klinkt, empfindet grossen Respekt vor diesem mutigen Paar.
          Quellenangabe: Kletterführer Graubünden, SAC